Effektive Feuerlöschanlage mit Hochdruckwassernebel
Fogmaker – das Brandlöschsystem für Busse, LKW, Baumaschinen, Boote und Industriemotoren
Fogmaker sind festinstallierte und vollautomatisch auslösende Feuerlöschsysteme und können einen weiten Bereich der schnellen Brandbekämpfung mittels Hochdruckwassernebel abdecken.
Mit Installationen in mehr als 50 Ländern, ist Fogmaker Marktführer
in Europa für automatische Brandschutzsysteme in Motorräumen und geschlossenen Räumen.
Schützen Sie Mensch, Umwelt und Maschine – auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen über die Funktionsweise, Vorteile, Einsatzmöglichkeiten, Produktauswahl und den fachgerechten Einbau von BLEICHNER Brandschutz.
Fogmaker Funktionsweise
Der mit Löschflüssigkeit und Stickstoff gefüllte Kolbenakkumulator (1) steht unter einem Druck von 100-105 bar und ist an ein Verteilsystem aus Verteilungsschläuchen, Verteilungsrohren und von Fogmaker patentierte Düsen für Hochdruckwassernebel (2) angeschlossen.
Die mit Detektorflüssigkeit und Stickstoff gefüllte Detektorflasche (3) steht unter einem Druck von 24 bar und ist an Polymerprüfröhrchen (4) angeschlossen.
Der Kolbenakkumulator und die Detektorflasche sind über ein patentiertes Auslöseventil (5) miteinander verbunden, das den Kolbenakkumulator geschlossen hält, solange im Brandmeldedetektorsystem Normaldruck herrscht.
Bei einem Brand platzt das Prüfröhrchen (6) und im Brandmeldedetektorsystem fällt der Druck ab, sodass das Ventil am Kolbenakkumulator öffnet. Wenn das System auslöst, warnt der Druckschalter den Fahrer über das Alarmsystem (7).
Die Löschflüssigkeit wird durch die Düsen des Verteilsystems gedrückt und im geschützten Raum (8) wird ein Hochdruckwassernebel verteilt.

Fogmaker Triple Action3
Das Fogmaker Brandschutzsystem verwendet die sauberste Art von Löschmittel: Wasser. Zusammen mit hohen Druck und einem kleinen Schaumzusatz werden alle drei Bedingungen für die Kettenreaktion angegriffen, die einen Brand verursachen: Wärme, Sauerstoff und Brennstoff.
Fogmaker greift alle drei Seiten des Verbrennungsdreiecks an:
Fogmaker kühlt den Brand – durch Bildung von Wasserdampf aus einem Hochdruckwassernebel, wodurch Energie absorbiert wird.
Fogmaker erstickt den Brand – durch Bildung von Wasserdampf, der den Sauerstoff verdrängt.
Fogmaker verhindert die Wiederentfachung des Brands– durch einen Schaumzusatz, der sich als Schutzfilm über brennbares Material legt.
Fogmaker deckt jede Anforderung ab
Das Fogmaker Löschsystem bietet eine große Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten. Verschiedene Größen der Löschmittelzylinder, die Auslegung des Verteilsystems, Anzahl und Größe der Sprühdüsen bieten für jeden Motorraum eine individuelle Lösung.
Wir entwerfen und installieren das Löschmittelsystem auch auf Basis der verschiedenen Zertifizierungen: SBF, UL, AS, SP, FIA und viele mehr…



R107-Zulassung für Busse wird Pflicht
Die Statistik zeigt, dass 40–60 % aller Busbrände im Motorraum des Busses entstehen. Diese Zahl steigt schon seit vielen Jahren an. Vorherrschende Ursache sind elektrische Fehler, und auch Öl- oder Brennsto eckagen haben zu vielen Bränden geführt. Insgesamt entstehen 75 % aller Busbrände durch diese drei Ursachen.
Ab dem 1. Januar 2019 müssen alle neuen Touristenbusse und Doppeldecker in der gesamten Europäischen Union ein fest montiertes Löschsystem im Motorraum haben. Ab 2021 gilt das auch für Überland- und Stadtbusse.
Die Vorschriften fallen unter die UNECE R-107 und die Anforderungen an die Art des Löschsystems basieren auf einem von SP in Schweden entwickelten Testverfahren. Die Löschsysteme werden in einer einem echten Motorraum in Bussen nachempfundenen Anordnung mit verschiedenen Brandquellen sowie unter verschiedenen Bedingungen wie veränderlichen Ventilatorgeschwindigkeiten getestet. Fogmaker ist der erste Hersteller, der die offiziellen Tests erfolgreich bestanden hat.

